Literatur zu Geschichte und Mittelalter
|
1. |
Academia.edu |
|
|
|
Seite zum Austausch von wissenschaftlichen Arbeiten zu allen möglichen Themen - natürlich auch zu allen Aspekten des Mittelalters.
Registrierung ist erforderlich! |
|
2. |
Archaeological Textiles Review |
|
|
|
The purpose of the society is to disseminate knowledge of textile research.
Einige Exemplare des "Archaeological Textiles Newsletter" können auf der Seite herunter geladen werden. |
|
3. |
ART-Dok - Publikationsplattform Kunstgeschichte |
|
|
|
ART-Dok, der Volltextserver der Virtuellen Fachbibliothek Kunst, arthistoricum.net, wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg im Rahmen ihres von der DFG geförderten Sondersammelgebiets Kunstgeschichte bereitgestellt. Die Publikationsplattform bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen aus dem Fachbereich Kunstgeschichte kostenlos im Sinne des Open Access zu verbreiten. |
|
4. |
Bibel Online |
|
|
|
Search engine für Bibel-Zitate. Wichtig zur Recherche, z. B. für den Bildkontext in einem Manuskript. |
|
5. |
Concilium Medii aevi |
|
|
|
1998 als erste Online-Zeitschrift für Mittelalterforschung gegründet, hat sich Concilium medii aevi inzwischen zu einem international anerkannten interdisziplinären Forum für Mediävistik und Forschung zur Frühen Neuzeit entwickelt. Die Beiträge und Rezensionen kommen aus Geschichtswissenschaft,
Kunstgeschichte, Archäologie und weiteren Fächern. |
|
6. |
Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit |
|
|
|
Mitteilungsblätter online
EDIT per 9.5.15: Nur noch einige ältere Jahrgänge finde sich auf der verlinkten Seite. Die neuen Ausgaben kann man hier finden:
http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/mitt-dgamn/issue/archive |
|
7. |
Die digitale Monumenta Germaniae Historica |
|
|
|
Monumenta Germaniae Historica (MGH, lat. Geschichtliche Denkmale Deutschlands) bezeichnet mittelalterliche Quellentexte, deren wissenschaftlich bearbeitete Editionen und das Institut, das sie herausgibt. Die MGH-Editionen stellen die wichtigste Quellensammlung zur mittelalterlichen Geschichte dar, sie sind oft auch die jeweils maßgeblichen wissenschaftlichen Ausgaben. |
|
8. |
Digizeitschriften - Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters |
|
|
|
Die Online-Versionen der Zeitschriften des Deutschen Archives zur Erforschung des Mittelalters (bis Jahrgang 2011). |
|
9. |
EXARC |
|
|
|
EXARC consists of four internal networks for our Members.
Subjects are Archaeological Open-Air Museums, Experimental Archaeology, Ancient Technology and Interpretation.
EXARC Journals werden nach zwei Jahren online freigegeben. |
|
10. |
FWF E-Book-Library |
|
|
|
Frei zugängliche E-Book Bibliothek des Österreichischen Wissenschaftsfonds. Diverse Regesten aber auch Fachliteratur zum Thema. |
|
11. |
Google Books |
|
|
|
Unter Umständen nützlich zum Finden alter Bücher (Übersetzungen aus dem Lateinischen, Abhandlungen, Bildbände) über das Mittelalter. |
|
12. |
Internet Archives |
|
|
|
Ähnlich wie Google Books bieten die Internet Archives Zugang zu älteren oder freigegebenen Werken.
Allerdings gibt es hier nicht nur Bücher sondern auch andere Medien. |
|
13. |
Lexer - Mittelhochdeutsches Wörterbuch |
|
|
|
Online-Version von Lexer - DEM Wörterbuch für die deutsche Mittelalterliteratur. (Steht, glaube ich, bei jedem Germanisten im Regal ...) |
|
14. |
Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank |
|
|
|
Datenbank in der man die Mittelhochdeutsche Literatur nach einzelnen Wörtern (neu- oder mittelhochdeutsch) durchsuchen kann. Will man also wissen, wo z. B. das Wort 'Waffenrock' auftaucht, in welchem Zusammenhang und zu welcher Zeit ist man hier gut aufgehoben. |
|
15. |
Mittelhochdeutsches Wörterbuch |
|
|
|
Nicht nur ein Wörterbuch sondern auch eine Suchmöglichkeit für Begriffe in der Literatur. |
|
16. |
Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie |
|
|
|
Open Access nun auch bei der ÖGM! Alle Jahrgänge der Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich (BMÖ) von 1985 bis einschließlich 2008 stehen ab sofort kostenlos zum Download bereit. Damit sind auch die frühen, inzwischen vergriffenen Bände wieder zugänglich. |
|
17. |
RDK Labor |
|
|
|
Seite mit Artikeln, basierend auf dem Reallexikon der deutschen Kunstgeschichte. |
|
18. |
York Archaeological Trust |
|
|
|
Online zugängliches Material des York Archaeological Trust
|
|