Digitalisate
|
1. |
ALO - Austrian Literature Online |
|
|
|
alo ist eine digitale Bibliothek mit mehr als 15.000 frei zugänglichen Dokumenten vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Handschriften, Postkarten, aber auch Dissertationen, Diplomarbeiten und wissenschaftliche Aufsätze - meist mit einem Bezug zu Österreich - stehen in digitalisierter Form oder als PDF zur Verfügung. |
|
2. |
Bayerische Landesbibliothek Online |
|
|
|
Digitalisate der Bayerischen Landesbibliothek |
|
3. |
Bildindex der Kunst und Architektur |
|
|
|
Bildindex der Kunst und Architektur
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg |
|
4. |
British Library |
|
|
|
Digitalisate der British Library |
|
5. |
Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC) |
|
|
|
Im Rahmen des Projektes CEEC werden die mittelalterlichen Kodizes der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln (DDB) digitalisiert.
|
|
6. |
DATENBANK MITTELALTERLICHER UND FRÜHNEUZEITLICHER KUNSTTECHNOLOGISCHER REZEPTE IN HANDSCHRIFTLICHER ÜBERLIEFERUNG |
|
|
|
Texte mit Rezepturen und Beschreibungen kunsttechnologischer Techniken sind seit der Antike in großer Anzahl überliefert. Mark Clarke (The Art of All Colours. London 2001) hat kürzlich mehr als 400 Handschriften zusammengestellt, die vor dem Jahre 1500 geschrieben wurden. Von diesen ist nur ein Bruchteil in Editionen oder Übersetzungen für Restauratoren und Kunsthistoriker greifbar. Aufbauend auf Vorarbeiten im DFG-Projekt ”Forschungsstelle für Technik mittelalterlicher Buchmalerei” an der Universität Göttingen wird an der Fachhochschule Köln eine Datenbank erarbeitet, in der die Quellen des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem deutschsprachigen Raum erfasst werden sollen. Um diese Daten der kunsttechnologischen Forschung allgemein zugänglich zu machen, wird der Weg der Internet-Publikation gewählt. So können alle Interessenten unmittelbar auf die wesentlichen Teile der Datenbank zugreifen und Beschreibungen von Techniken, Materialien oder auch den Text der jeweiligen Handschriften abrufen. |
|
7. |
Deutsche Inschriften Online |
|
|
|
Eine umfangreiche Sammlung von Inschriften aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit.
Der Hauptfokus liegt in Deutschland.
|
|
8. |
Die deutschen Inschriften |
|
|
|
Die österreichische Version der Inschriften aus dem MA und der frühen Neuzeit. Bisher nur Tirol, Kärnten und NÖ. Es scheint aber ein recht junges Projekt zu sein - kommt also evtl. noch. |
|
9. |
Digitized Medieval Manuscripts App |
|
|
|
The DMMapp, or Digitized Medieval Manuscripts app, links to more 300+ digital libraries home to 20'000+ medieval manuscripts! It's easy to navigate and is constantly updated. |
|
10. |
E-Codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz |
|
|
|
Ziel von e-codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz ist es, alle mittelalterlichen Handschriften und eine Auswahl der frühneuzeitlichen Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek zu erschließen. |
|
11. |
Early Manuscripts at Oxford University |
|
|
|
This site provides access to over 80 early manuscripts now in institutions associated with the University of Oxford. |
|
12. |
Effigies and Brasses |
|
|
|
Seite mit Digitalisaten UND Aufnahmen von Grabplatten etc. |
|
13. |
Europeana |
|
|
|
Europäische Kultur-Sammlung, die ständig erweitert wird. |
|
14. |
Gallica - Bibliothèque Nationale de France |
|
|
|
Digitalisierungsprojekt der Französischen Nationalbibliothek |
|
15. |
Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg |
|
|
|
Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist dabei, ihre gesamten deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften in digitalisierter Form im Internet zugänglich zu machen. |
|
17. |
IMAREAL - Real Online |
|
|
|
Suchmaschine des Instituts für mittelalterliche Realienkunde |
|
18. |
Index of Christian Art - University of Princeton |
|
|
|
Große Datenbank der Universität von Princeton zum Thema christliche Kunst.
Der Link auf der Hauptseite zur Datenbank funktioniert im Moment leider nicht.
Hier gehts zu der Seite über Opus Anglicanum Stickereien:
http://ica.princeton.edu/opus-anglicanum/browse.php?view=site&site=30&page=1 |
|
19. |
Luna - Servlet - Browse Medieval and Renaissance Manuscripts |
|
|
|
A collaboration between ARTstor and the Bodleian Library to produce 25,000 images from 35mm filmstrip negatives and positive slides. Material includes medieval and Renaissance illuminated manuscripts. |
|
20. |
Monasterium |
|
|
|
Regesten aus klösterlichen Archiven. |
|
21. |
Münchner Digitalisierungszentrum |
|
|
|
Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek |
|
22. |
National Library of the Netherlands |
|
|
|
Das Digitalisierungsprojekt für mittelalterliche Manuskripte der Niederländischen Nationalbibliothek |
|
23. |
Regesta Imperii |
|
|
|
Als Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters gehören die Regesta Imperii zu den großen Quellenwerken zur deutschen und europäischen Geschichte.
|
|
24. |
The Aberdeen Bestiary Project |
|
|
|
The Aberdeen Bestiary (Aberdeen University Library MS 24) is considered to be one of the best examples of its type. The manuscript, written and illuminated in England around 1200, is of added interest since it contains notes, sketches and other evidence of the way it was designed and executed. |
|
25. |
The Digital Walters |
|
|
|
Die Digitalisate des Walters Art Museum |
|
26. |
The Morgan Library & Museum |
|
|
|
Digitalisierte Manuskripte der Morgan Library |
|
27. |
The Royal Library |
|
|
|
National Library of Denmark and Copenhagen University Library - Manuscripts |
|
28. |
The St. Albans Psalter Project |
|
|
|
This web site aims to display the St Albans psalter in such a way that readers may enjoy its beauty and contents. Commentaries on each page explain simply aspects of the iconography and codicology |
|
29. |
Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg |
|
|
|
Digitalisierungsprojekt der Uni Erlangen-Nürnberg |
|
30. |
Vatikanische Bibliothek |
|
|
|
Die Digitalisate der Vatikanischen Bibliothek. |
|
31. |
Web Gallery of Art |
|
|
|
The Web Gallery of Art is a virtual museum and searchable database of Western (European) fine arts of the Medieval, Renaissance, Baroque, Neoclassicism, Romanticism, Realism, and Impressionism periods (1000-1900), currently containing over 35.100 reproductions. Artist biographies, commentaries, guided tours, period music, catalogue, free postcard and mobile services are provided.
|
|
32. |
Würtembergische Landesbibliothek Stuttgart |
|
|
|
Die Handschriftensammlung der Würtembergischen Landesbibliothek umfasst ca. 15.000 Handschriften, die sie zum Teil schon seit der Säkularisation besitzt. Diese sind ca. 3.000 mittelalterliche Handschriften und 12.000 neuzeitliche Handschriften. Dazu gehören ca. 180 Nachlässe. Die Spannweite des Bestandes reicht über eineinhalb Jahrtausende vom 5. Jahrhundert, aus dem die ältesten in der Bibliothek verwahrten Stücke, die Vetus-Latina-Fragmente stammen, bis in die unmittelbare Gegenwart.
|
|