Einige Bilder zu 'So Wa[h][r]s: Festungsanlagen'
Am 2.8.2008 war René Studiogast bei Jakob Marbergers Sendung 'So Wa[h][r]s: Festungsanlagen' beim Freien Radio B 138, in der es um die geschichtliche Entwicklung des Burgen- und Festungsbaus ging.
Auf dieser Seite findet ihr Bildmaterial zu dieser Sendung, das einige der dort angesprochenen Burgen, Städte und Festungen zeigt.
Leider hat Jakob die Sendereihe nach rund acht Folgen eingestellt. Auch die Mitschnitte der Sendungen sind auf der Webseite von Radio B 138 nicht mehr abrufbar.
Wir lassen diese Seite hier trotzdem online, weil die Bilder auch ohne zugehörige Sendung interessant sind.
Bronzezeit
(Quelle)
Die Stadtmauern von Troja.
(Quelle)
Ein Übersichtsplan zu Troja. Man erkennt die Flankierungstürme von Troja VI, das auf 1700 bis 1500 vor Christus datiert wird.
Das tausend Jahre ältere Troja II weist noch keine auf.
(Quelle)
Die Burg von Mykene - eine Befestigungsanlage aus dem 16. bis 12. Jahrhundert vor Christus.
Kelten
(Quelle)
Rekonstruierter Abschnitt der keltischen Befestigungsanlage auf dem Donnersberg
(Rheinland-Pfalz). Die Anlage wurde von ca. 150 v.Chr. bis 50 v.Chr.
benutzt und in dieser Zeit zweimal erneuert. Die größte Ausdehnung
betrug ungefähr 240 ha.
Mesopotamien
(Quelle)
Das Ischtar-Tor im Pergamonmuseum in Berlin. Ursprünglich stand es in Babylon. Gebaut wurde dieses gewaltige Prunktor im 6. Jahrhundert v. Chr.
Römisches Reich
(Quelle)
(Quelle)
Die Saalburg als Beispiel für ein römisches Kastell. Die Rekonstruktion entspricht
in etwa dem Zustand der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts nach Christus.
Mittelalter
(Quelle)
Nachbau einer Motte in Lütjenburg (Norddeutschland) aus der Zeit um etwa 1250 n. Chr. Die Motte war die früheste Form der Turmburg.
(Quelle)
Beispiel für einen englischen Keep: Hedingham Castle, dessen massiver Turm um die Mitte des 12. Jh. errichtet wurde.
(Quelle)
Beispiel für eine Höhenburg, die in mehrere Verteidigungsabschnitte unterteilt ist: Aggstein in
Niederösterreich. Der hohe Teil ganz rechts bildet noch einmal einen eigenen Kernbereich, der nur über eine schmale Treppe und gut geschützte Zugangspforte zu erreichen ist.
(Quelle)
Zwingermauern am Beispiel Nürburg (Eifel). Die Zwingermauer mit ihren runden
Flankierungstürmen entstand Mitte des 14. Jahrhunderts.
(Quelle)
(Quelle)
Kirchenburgen: Prejmer (Tartlau) in Rumänien ist ein besonders schönes Beispiel
für eine Kirchenburg. An bzw. in die Außenmauer gebaut sind sogenannte Gaden,
in denen die Bauern ihre Vorräte eingelagert haben.
Neuzeit
(Quelle)
Turm 9 der maximilianischen Befestigungsanlagen von Linz, entstanden
zwischen 1831 und 1838. Was man am Bild noch erahnen kann:
Die Türme standen in Löchern. Um sie weitestgehend vor Artilleriebeschuss
zu schützen, waren die Türme von einem Wall umgeben, über den
nur das oberste Stockwerk mit den Geschützständen herausschaute.
Bereits 1859 wurde die Anlage als veraltet aufgegeben.
Die Festung Marienberg in Würzburg. Ein Beispiel für den Umbau einer
mittelalterlichen Burg zu einer modernen Festung. Nur die Bauten des
späten 17. Jahrhunderts fehlen, da diese im 18. Jahrhundert durch stärkere
Bastionen ersetzt wurden.